Über das Weinland Slowenien, die Görzer Hügel und zwei Künstler, die ihre Kreativität, in Fässer füllen
Es gilt als das „grüne Herz Europas“ und zählt zu den florierendsten Weinbauregionen Osteuropas: Slowenien. Ein Land mit bewegter Geschichte, das im Laufe der Jahrhunderte u.a. zum Heiligen Römischen Reich gehörte, Teil des Königreichs Österreich-Ungarn, des Königreichs Jugoslawien und bis 1991 auch Teil von Titos Jugoslawien war. Seit 2004 ist das vielseitige Slowenien, in dem die Alpen und das Mittelmeer, die Pannonische Ebene und die Karstwelt eindrucksvoll aufeinandertreffen, Teil der EU, in der es aufgrund seiner wirtschaftlichen Entwicklung als „Musterschüler“ unter den neuen Mitgliedsstaaten zählt.
Die nicht minder bewegte weinbauliche Geschichte des Landes, die seit der Unabhängigkeit einen beispielhaften Aufschwung erlebt hat, lässt sich über 2400 Jahre bis zu den Kelten zurückverfolgen, die damals vermutlich die ersten Weinstöcke pflanzten. Nach einer großen Blütezeit durch die Römer kam der Weinbau mit der Ansiedlung der Slawen im 6. Jahrhundert fast zum Erliegen. Wieder aufwärts ging es erst im Mittelalter durch die christlichen Klöster, deren Weine bei Hofe in Wien sehr geschätzt wurden. Im späten 19. Jahrhundert richtete dann die große Reblausplage auch hier verheerende Schäden an.

Blick von der Terrasse des Atelier Kramar auf das Weinbaugebiet Brda *
Heute stehen rund 26.000 Hektar des kleinen Landes, das überwiegend von Gebirgen eingenommen und zur Hälfte von Wäldern bedeckt ist, als Rebflächen im Ertrag. Sie verteilen sich auf die drei Weinbauregionen Podravje (Drauregion), Posavje (Save-Gebiet) und Primorje (Adria-Küstenregion). Während das größte Weinbaugebiet auf die Drauregion, mit der wunderschönen Weinstadt Maribor entfällt – die unter anderem den, mit rund 400 Jahren, „ältesten Rebstock der Welt“ beheimatet – gilt Goriska Brda (Görzer Hügel) in der an Italien grenzenden Küstenregion Primorje mit seinen 2000 Hektar Rebfläche als das am meisten entwickelte Gebiet. Diesen Ruf verdankt die Region Weiterlesen →